Logo der Dietmar Hopp Stiftung
Logo Alla-Hopp Projekt
Logo der Metropolregion Rhein-Neckar
Kreative motorische Angebote

alla hopp! – dem Himmel ganz nah: Stifter Dietmar Hopp eröffnet in Abtsteinach die zweite Bewegungs- und Begegnungsanlage in der Metropolregion Rhein-Neckar

11. September 2015

11.09.2015, Abtsteinach. Mit der Übergabe der Urkunde an Bürgermeister Rolf Reinhard hat Stifter Dietmar Hopp am Freitagnachmittag die zweite von insgesamt 19 alla hopp!-Anlagen in der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnet. Zahlreiche Besucher feierten auf der am höchsten gelegenen Bewegungs- und Begegnungsanlage die „neue Grüne Mitte“ Abtsteinachs.

Bei ausgelassener Familienfeststimmung feierten viele Besucher die Eröffnung der alla hopp!-Anlage in Abtsteinach.
Der ortsbekannte Moderator Sven Tietze, der unter anderem durch die legendären alljährlichen Faschingsveranstaltungen führt, begleitete die Gäste durch den ereignisreichen Nachmittag.

Die in nur fünfmonatiger Bauzeit im Ortsteil Unter-Abtsteinach errichtete Bewegungs- und Begegnungsanlage steht seit Freitag für alle Besucher offen und bietet ein attraktives Ausflugsziel für Sportler und Familien. Mit spannenden Spiel- und Bewegungselementen für alle Generationen auf 12 000 Quadratmetern ist mit der zwischen der Hauptstraße und Weinheimer Straße gelegenen alla hopp!-Anlage eine „neue Grüne Mitte“ als zentraler Treffpunkt entstanden.

Bürgermeister Rolf Reinhard hieß die zahlreichen Gäste willkommen und bedankte sich herzlich bei Stifter Dietmar Hopp und allen Mitwirkenden für die gelungene Eröffnung. „Unsere Gemeinde, ja ich möchte sogar sagen die ganze Region, fieberte der Eröffnungsveranstaltung entgegen. Die ausführende Firma Fichter mit ihren Subunternehmern und das Planungsbüro Schelhorn haben eine super Arbeit geleistet. Wir freuen uns, dass die Anlage nun wie geplant pünktlich in Betrieb gehen kann und möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlichst bei Dietmar Hopp und seiner Stiftung für diese tolle Aktion bedanken. Mehr als 250 ehrenamtliche Helfer sind am Festwochenende im Einsatz und sorgen dafür, dass alle Gäste bestens empfangen und bedient werden. Auch hierfür gilt mein Dank. Wenn nun noch das Wetter über das Wochenende mitspielt, wird es für alle ein unvergessliches Erlebnis werden.“

Den Dankesworten schloss sich auch Landrat Matthias Wilkes an. „Der Kreis Bergstraße ist froh und stolz darauf, dass die erste alla hopp!-Anlage nach der Pilotanlage in Schwetzingen in Abtsteinach im Kreis Bergstraße fertiggestellt werden konnte. Diese alla hopp-Anlage ist zugleich die höchste von allen weiteren geplanten und ist damit dem Himmel am nächsten! Mitten aus der „Odenwald-Hölle“ ein herzliches Dankeschön an den großherzigen Stifter und Mäzen Dietmar Hopp!“

Im Anschluss an die Grußworte durch Bürgermeister Reinhard und Landrat Wilkes nahm Dietmar Hopp ein Präsent der Odenwälder Apfelkönigin Fabienne Rudolph und der Apfelprinzessin Sina Schmidt entgegen, ehe eine vom ortsansässigen Bildhauer Martin Hintenlang angefertigte Skulpturengruppe gemeinsam enthüllt wurde.

Projektleiterin Sandra Zettel von der Dietmar Hopp Stiftung lobte das herausragende Engagement der Bevölkerung: „Wie bei den anderen Anlagen auch, haben sich viele Ehrenamtliche, wie zum Beispiel die Schüler der angrenzenden Grundschule, am Prozess beteiligt.“ Bereits vor einigen Jahren war das auf dem Grundstück befindliche Backhaus in Eigeninitiative der Dorfgemeinschaft entstanden.

Eingebettet in den Nordic-Walking-Park Steinachtal und die dazugehörige Mountainbike-Strecke bietet die alla hopp!-Anlage einen wunderbaren Start- und Zielpunkt für alle Lauf- und Radbegeisterten. Weitere Attraktionen des Bewegungsparcours sind die Seilbahn für Kinder, Stelzenhäuser mit Verbindungswegen, ein Schaukelgarten sowie ein Kletterfelsen. Die in Abtsteinach entspringende und namensgebende „Steinach“ schlängelt sich in südliche Richtung durch das abschüssige alla hopp!-Gelände dem Neckar entgegen und bewässert den „Himmelsteich“.

Informationen zu der Aktion und den 19 Kommunen finden Sie unter www.alla-hopp.de.

Hinweis für Journalisten
Pressefotos stehen im Pressebereich unter folgendem Link für Sie honorarfrei zum Download bereit: www.alla-hopp.de/presse/pressebilder
Quellenangabe für alle Fotos: Dietmar Hopp Stiftung

Kurzprofil alla hopp!
Die Aktion alla hopp! ist ein Angebot für alle und verbindet Jung und Alt durch die Freude an der Bewegung. Die Dietmar Hopp Stiftung errichtet dazu 19 generationsübergreifende Bewegungs- und Begegnungsräume. Das ganzheitliche Konzept zur Bewegungsförderung wurde gemeinsam mit Experten erarbeitet. Die 290 Kommunen der Metropolregion Rhein-Neckar konnten sich bis 30. September 2013 online bewerben. 127 Kommunen hatten sich
für eine Anlage interessiert und sich online beworben. Am 5. Juni 2014 wurden die 19 begünstigten Kommunen bekannt gegeben und auf www.alla-hopp.de veröffentlicht.

Größe, Module und Ausstattung
Für eine alla-hopp!-Anlage empfiehlt sich eine Größe von mindestens 5.000 Quadratmetern. Jede alla hopp!-Anlage besteht aus 3 bis 4 Modulen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten und doch Raum für Gemeinsamkeit und Begegnung bieten. Dies umfasst:

•    einen Bewegungsparcours für Jedermann. Hier wird an verschiedenen Stationen in einer Art Zirkeltraining der gesamte Bewegungsapparat trainiert. Zahlreiche der Geräte sind niedrigschwellig. Verschiedene Schwierigkeitsstufen für Anfänger und Fortgeschrittene werden auf leicht verständlichen Hinweisschildern erläutert. Die Anlagen bieten zudem Nutzungsmöglichkeiten für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Gehhilfe.

•    einen Kinderspielplatz, auf dem kleinere Kinder (ca. bis sechs Jahre) spielen und ihre Motorik und Sinneswahrnehmung schulen. Dies wetterunabhängig, denn es gibt einen Pavillon, der auch Sitzgelegenheiten und Sanitäranlagen bietet.

•    einen naturnahen Spiel und Bewegungsplatz für Kinder im Schulalter (ca. sechs bis zwölf Jahre). Hier finden Schulkinder Raum für freies Spielen, Toben, Klettern, Hangeln und Balancieren. In Planungswerkstätten wird der Spiel- und Bewegungsplatz gemeinsam mit Kindern erarbeitet.

•    optional ein viertes Modul, ein Parcours für jugendliche Sportler, etwa Inliner, Skater oder (Dirt-)Biker, falls eine ausreichend große Fläche verfügbar ist und Bedarf in der Stadt oder Gemeinde ist.

Mit der Aktion alla hopp! schlägt die Dietmar Hopp Stiftung eine Brücke zwischen ihren vier Förderbereichen Sport, Medizin, Soziales und Bildung. Für die auf mehrere Jahre angelegte Aktion alla hopp! plant die Dietmar Hopp Stiftung einen Betrag in Höhe von 40 Millionen Euro ein.

Ziele
Die Aktion bringt die ganze Region in Bewegung! Damit erreicht alla hopp! drei Ziele:

•    Bewegung fördern: alla hopp! möchte Menschen jeden Alters und Fitnessgrads, mit und ohne Behinderung, für Bewegung begeistern und motivieren. Die Devise: Gemeinsame Bewegung ohne Leistungsgedanken.

•    Begegnung ermöglichen: alla hopp! schafft Raum für Begegnung und verbindet die Generationen durch die Freude an der Bewegung.

•    Gesundheit schützen: Mit Bewegung können Jung und Alt einen aktiven Beitrag zum Erhalt der eigenen Gesundheit leisten.

Kosten
Die alla hopp!-Anlagen sind kostenfrei und jederzeit für alle Generationen nutzbar. Hier zählen der Spaß an der Bewegung und der Begegnung. Die Kommune stellt das Grundstück zur Verfügung und sorgt später für die Instandhaltung der Anlage.

Kurzprofil Team alla hopp!

Bewegung und Begegnung der Generationen ist die Devise der Aktion alla hopp! der Dietmar Hopp Stiftung. Das Team alla hopp! steht stellvertretend für alle aktiven Bürger der Metropolregion Rhein-Neckar. Bewegung fördert die körperliche und geistige Fitness. Gemeinsames Sporttreiben macht Spaß und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Zum Team alla hopp!, das nach und nach vorgestellt wird, gehören Menschen aller Generationen. Die Team-Mitglieder haben Vorbildcharakter und spornen zur Bewegung an. Sie berichten, welche Bedeutung Sport für ihr eigenes Leben hat und woraus sie ihre Motivation für Bewegung schöpfen.

Das Pilotprojekt Schwetzingen
Um im Vorfeld der Förderaktion Erkenntnisse für eine optimale Umsetzung des Projekts alla hopp! zu erhalten, errichtet die Dietmar Hopp Stiftung in Schwetzingen eine separate Pilotanlage. Die Anlage befindet sich auf dem 6.673 m² großen ehemaligen Fußballfeld der DJK Schwetzingen an der Sternallee. Sie dient als Modell für die weiteren 18 Anlagen. Die Anlage wurde am 8. Mai 2015 ihrer Bestimmung übergeben.

Ansprechpartner
Gemeinde Abtsteinach


Bürgermeister Rolf Reinhard
Kirchstraße 2                                        
69518 Abtsteinach
T: 06207 940719
F: 06207 940730
rolf.reinhard@abtsteinach.de  
www.abtsteinach.de
 

Über die Dietmar Hopp Stiftung
Die Dietmar Hopp Stiftung wurde 1995 gegründet, um die Umsetzung gemeinnütziger Projekte zu ermöglichen. Das Stiftungsvermögen besteht überwiegend aus SAP-Aktien, die Dietmar Hopp aus seinem privaten Besitz eingebracht hat. Die Stiftung zählt zu den größten Privatstiftungen Europas. Der Schwerpunkt der Förderaktivitäten liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar, mit der sich der Stifter besonders verbunden fühlt. Auf Antrag fördert die Stiftung Projekte gemeinnütziger Organisationen in den Bereichen Jugendsport, Medizin, Soziales und Bildung in der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Förderrichtlinien können auf der Website eingesehen und entsprechende Anträge an die Geschäftsstelle in St. Leon-Rot gerichtet werden. Darüber hinaus setzt die Dietmar Hopp Stiftung ihre satzungsgemäßen Zwecke durch eigene Förderaktionen um. Die neueste Aktion will unter dem Titel „alla hopp!‘‘ alle Generationen für mehr Bewegung begeistern. Daher spendet die Stiftung Bewegungs- und Begegnungsanlagen an 19 Kommunen der Region im Gesamtwert von 42 Millionen Euro. Die Dietmar Hopp Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen, im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und in der Sportregion Rhein-Neckar e.V.

Dietmar Hopp Stiftung
Opelstraße 28
68789 St. Leon-Rot

info@dietmar-hopp-stiftung.de
www.dietmar-hopp-stiftung.de

Dateien:
2015-09-11 alla hopp Abtsteinach Pressemitteilung Eroeffnung 348 K